top of page

Kategorie: Essen


Traditionen verlocken zu Variationen. Einen ganz neuen, köstlichen Kick gibt diesem altbewährten Gebäck der Buchweizen. Mit Getreide hat er allerdings gar nichts zu tun, denn er ist ein Knöterichgewächs. In diesem Rezept stammt er vom Schweizer Bio-Acker.



BUCHWEIZEN-VANILLEKIPFERL


für ein Backblech


250 g Biofarm Buchweizenvollmehl

1 Ei

150 g Biofarm Honig

100 g Biofarm Mandeln gemahlen

1 TL Vanille gemahlen

150 g Butter, kalt

6 El Puderzucker

1 Päckli Vanillezucker



Zubereitung


1. Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken.


2. Das Ei verquirlen und in die Mulde giessen.


3. Honig, Mandeln und Vanille dazugeben.


4. Die kalte Butter in Würfel schneiden und zusammen mit den anderen Zutaten rasch zu einem

glatten Teig kneten. Den Teig für eine Stunde kühl stellen..


5. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.


6. Aus dem Teig Gipfeli formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. In der

Ofenmitte etwa 8 Minuten backen.


7. Puderzucker und Vanillezucker mischen. Die lauwarmen Vanillegipfeli damit bestäuben.





offeriert von biofarm.ch


Kategorie: Essen


Einen Kirsch zum Fondue, ein Pflümli nach einem üppigen Mahl - der Schnaps gehört zur Adventszeit wie das Weihnachtsguetzli. Ein hausgemachter Eierkirsch kann ein willkommenes Weihnachtsgeschenk für sich selbst oder für die Liebsten sein.




Eierkirsch


Ergibt etwa 5 dl


2 Eigelb von möglichst frischen Eiern

1 Teelöffel Vanillepaste oder 1/4 Teelöffel Vanillepulver

100 g Kondensmilch

1,5 dl Milch

1,5 dl Kirsch


Haltbarkeit


Diese weniger alkoholhaltige Variante des Eierkirsches hält sich im Kühlschrank etwa 4 Wochen.


Zubereitung


1. In einer Metallschüssel die Eigelbe mit der Vanillepaste oder dem Vanillepulver, der

Kondensmilch und der Milch verrühren.


2. Eine Flasche von 5 dl Inhalt gründlich und heiss reinigen. Wer einen Steamer besitzt, kann

die Flasche zusätzlich etwa 10 Minuten im Dampf erhitzen.


3. Die Eimasse über dem leicht siedenden Wasserbad zu einer luftigen Creme aufschlagen, bis sie

leicht bindet. Den Kirsch beifügen und gut verrühren. Den Eierkirsch in die saubere Flasche füllen

und sofort verschliessen. Mindestens 1 Woche im Kühlschrank ruhen lassen. Vor dem Genuss den

Eierkirsch kräftig schütteln.


Gewusst


Die schweizerische Variante des Eierlikörs wird nicht mit Cognac, sondern mit dem für die Schweiz typischen Kirsch verfeinert.




Rezept und Foto aus Annemarie Wildeisen’s «Kochen»

Kategorie: Essen


Anisgüezi sind ein liebevolles, selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk. Wer also sich oder jemand anderes zu Weihnachten etwas Gutes tun will und sich eine Alternative zu den üblichen Güezi mit viel Zucker und Butter wünscht, sollte sich ans Backen von Anisgüezi wagen. Denn sie sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch leichter zu verdauen.



Rezept Anisgüezi


Sie sind unter dem Namen Anisbrötli, Anisgüezi oder Anis-Chräbeli bekannt – ein (oft geprägtes) Gebäck aus Anisteig, das nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen feinen, ganz besonderen Geschmack hat.


Zutaten:


• 4–5 Eier (sie sollten ohne Schale 220 g wiegen. Damit der Teig nicht zu feucht oder zu trocken wird, ist es wichtig, das Gewicht der Eier abzuwägen)


• 500 g Puderzucker


• 1 EL gereinigter Anis (optional können die Samen im Mörser etwas zerstossen werden, damit der Geschmack noch besser zur Geltung kommt; auch das leichte Rösten der Samen intensiviert den Anisgeschmack)


• 500 g feines Weissmehl


• 1 TL Obstbrand



Zubereitung

Eier und Zucker mit dem Handrührwerk schaumig rühren, bis eine luftige Creme entsteht. Den Anis und den Obstbrand dazu geben und nochmals gut weiterrühren. Zum Schluss das Mehl dazu sieben und alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten. Diesen mindestens zehn bis maximal dreissig Minuten zugedeckt ruhen lassen.


Den noch leicht klebenden Teig in vier Teile teilen und einzeln auf einem mit Mehl bestäubten Untergrund acht bis zehn Millimeter dick ausrollen. Der Teig sollte sich wie Seide anfühlen; nun wird er nochmals leicht mit Mehl bestäubt. Danach das Model vorsichtig und gleichmässig in den Teig drücken, das Bild mit einem passenden Ausstecher oder einem Messer ausschneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Den eventuell trocken gewordnenen Restteig mit feuchten Händen weiterverarbeiten.


Nach 12 bis 24 Stunden Trocknungszeit (gleichbleibende Temperatur, kein Durchzug) werden die Anisgüezi bei 160 Grad in der unteren Ofenhälfte für sechs Minuten gebacken. Danach den Ofen einen Spalt breit mit einer Holzkelle offenhalten und die Güezi weitere 12 Minuten lang backen. Die Güezi danach gut auskühlen lassen und an einem kühlen, trockenen Ort lagern.


bottom of page