top of page

Sie stinkt gehörig, doch die heilsame Wirkung einer Zwiebel über dem Kinderbett oder eines Zwiebelwickels bei Ohrenschmerzen ist unbestritten.




So hilft die Zwiebel: Zwiebeln enthalten stark riechende Schwefelverbindungen, Kalium, Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin C. Diese Wirkstoffe vermögen zähen Schleim zu lösen und Schmerzen zu stillen. Die Zwiebel kann deshalb bei Mittelohrenentzündungen helfen.


Anwendung: Es braucht eine Zwiebel, ein dünnes Baumwolltuch, ein Stück Rohwolle oder Watte und ein Stirnband oder eine Mütze zur Befestigung.

1. Die Mütze oder das Stirnband leicht vorwärmen,

2. In einer Pfanne etwas Wasser aufkochen.

3. Eine Zwiebel schälen und die äusserste, dickste Zwiebelhülle ablösen.


4. Die beiden Hälften auf das Tuch legen und auf dem Pfannendeckel wärmen.


5. Dem Kind kann schon mal die warme Mütze aufsetzen.


6. Wenn die Zwiebeln warm sind, im Tuch zerquetschen, damit der Saft austritt.

7. Ein Päckchen formen und dieses unter die Mütze auf das schmerzende Ohr schieben und mit Rohwolle abdecken.


Beachten Sie: Zwischen Zwiebel und Ohr sollte nur eine Lage Stoff sein. Zudem soll er das Ohr und den Bereich hinter dem Ohr bedecken. Zwei Stunden oder über Nacht einwirken lassen.


Soforthilfe bei Ohrenentzündungen:

Zwiebelwickel sollten bei ersten Anzeichen einer Ohrenentzündung angewendet werden. Verbessert sich der Zustand des Kindes nach der Anwendung nicht, sollte der Kinderarzt aufgesucht werden.


Auch ein Tropfen naturreines, ätherisches Lavendelöl kann helfen. Auf ein Stück Watte tröpfeln und ins Ohr schieben.

Bei wiederkehrenden Ohrenschmerzen und Mittelohrenentzündungen könnte eine Kuhmilchallergie vorliegen.

Die scharfe Wurzel aus dem Osten erfreut sich auch hierzulande grosser Beliebtheit. Als wärmendes Getränk bei Erkältungen, als schmackhaftes Gewürz in der Küche und als hilfreiches Heilmittel bei Reisekrankheit.




So hilft Ingwer: Reisekrankheit hat immer mit Bewegung zu tun, die wir nicht selbst aktiv ausüben, was zu einem Konflikt der Sinneseindrücke führt – der Körper ist still, das Auge nimmt schnelle Bewegung wahr. Unter der Schale enthält der Ingwer Scharfstoffe, welche dafür sorgen, dass mehr Verdauungsenzyme ausgeschüttet werden. Daher gilt er als Heilmittel für den Magen-Darm-Trakt wie auch für Reisekrankheit und morgendliche Übelkeit in der Schwangerschaft.


Wie anwenden: Sie können am Morgen vor der Reise einen Ingwertee zubereiten und im Verlauf der Fahrt immer wieder eine Tasse davon trinken. Dazu gibt man sechs Scheiben frischen Ingwer in eine Thermosflasche und überbrüht die Ingwerscheiben mit kochendem Wasser. Sie können den Ingwer auch als Wurzel mitnehmen und immer wieder eine dünne Scheibe davon naschen.


Tipps rund um Reisekrankheit:

  • Vor Antritt der Reise leichte, fettfreie Speisen essen wie gekochtes Getreide oder Früchte. Während

  • Der Reise empfiehlt es sich, auf fettreiche Snacks zu verzichten. Besser sind Dörrobst, Nüsse, Gemüsestücke und Kräcker.

  • Tragen Sie bequeme, lockere Kleidung, in der Sie gut und bis in den Unterbauch runter atmen können.

  • Nehmen Sie ausreichend Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder ungesüssten Tee mit auf die Reise.

  • Richten Sie den Blick stehts nach vorne. Vermeiden Sie es, die vorbeiflitzende Landschaft zu betrachten. Sehr schlecht ist auch der Blick nach hinten.

  • Bewegen Sie sich in den Pausen. Strecken und beugen Sie den Körper in alle Richtungen, machen Sie leichte Gymnastik.

Kategorie: Gesundheit


Der anspruchsvolle Alltag und schnelle, oft kalte Mahlzeiten zwischendurch fordern die Verdauung, insbesondere im Magen. Dies zeigt sich durch ein Gefühl von Kälte, das als Stein im Bauch empfunden wird. Nutze das alte Wissen der Tibeter um das Gleichgewicht zwischen warm und kalt, Aktivität und Ruhe für ein ausbalanciertes Essgefühl.

Isst du etwas Kaltes, trink etwas Warmes oder iss eine Suppe dazu. Bist du gehetzt, nimm dir Zeit zum Essen und Kauen. Aus Sicht der Tibetischen Konstitutionslehre verleihen auch viele Gewürze einer kalten oder deftigen Mahlzeit balancierende Wärme. Dein Gewürzregal passt nicht in die Tasche? Fertige Tibetische Kräuterkompositionen in kontrollierter Qualität als Kapseln sind praktisch zum Mitnehmen. PADMA DIGESTIN plus mit Granatapfel, Kardamom, Cassia-Zimt, langem Pfeffer, kleinem Galgant und Calcium ist ideal zur Ergänzung, wenn die Küche kalt bleibt. Calcium unterstützt die normale Funktion der Verdauungsenzyme.




bottom of page